Sind Menstruationsschmerzen normal? Die gute Nachricht vorweg: Du kannst einiges tun, um die Schmerzen während der Regelblutung zu lindern! Viel zu oft behandle ich in meiner Praxis Frauen erfolgreich wegen mitunter jahrzehntelanger und sehr starker Menstruationsschmerzen, die bis hin zu Begleiterscheinungen wir Ohnmacht und starke Schwäche führen.
Viel zu oft behandle ich in meiner Praxis Frauen erfolgreich wegen mitunter jahrzehntelanger und sehr starker Menstruationsschmerzen, die bis hin zu Begleiterscheinungen wir Ohnmacht und starke Schwäche führen.
Diese Patientinnen sind in dem Glauben aufgewachsen, dass Ihre Schmerzen „normal“ seien: Helfen kann ihnen (wenn überhaupt) nur die Anti-Baby-Pille und Schmerzmittel . Besonders Frauen, die diese Schmerzen bereits von ihrer Mutter her kennen, sind erstaunt und erschrocken zugleich, wie lange sie mit (unnötigem) Leid gelebt haben.
Maßgeblich für den reibungslosen Ablauf aller Geschehnisse ist ein guter Fluss von Qi und Blut. Eine schmerzhafte Menstruation heißt in der chinesischen Medizin Tong Jing. Das bezeichnet aber auch, ein „Schmerz auf Grund von Stockung“. Es handelt sich hier also keinesfalls um einen natürlichen Schmerz, der „auszuhalten“ ist!
In der TCM dreht sich alles um die Balance- ist der Mensch ausgeglichen und im Einklang ist er gesund! Nach dieser Auffassung entstehen dann keine Schmerzen oder Erkrankungen. Was das für den Menstruationszyklus bedeutet, wie Du Deinen Zyklus in Balance bringen, und so Schmerzen vermeiden kannst, erklären wir Dir im Blog oder direkt im Online Kurs.
Die westliche Bezeichnnung für Schmerzen während der menstruation ist Dysmenorrhö. Unterscheiden wir in primäre (seit Beginn der Mensis) und sekundäre (erst später erworben) Dysmenorrhö. Die Schmerzen werden meist auf eine erhöhte Kontraktilität der Gebärmutter zurück geführt. Natürlich sollten in erster Linie westliche Krankheitsbilder als Schmerzursache ausgeschlossen werden. Hierzu zählen z.B.:
Eine Untersuchung durch den Gynäkologen zur Abklärung sollte immer vor der Konsultation eines TCM- Behandlers erfolgen!
Aus Sicht der TCM ist der Energiefluss mangelhaft oder blockiert. Jede Qi-Stagnation stellt eine Blockade und einen Füllezustand dar. Oft ist die Blut-Stagnation als sekundärer Faktor zu sehen. Wenn sich das Qi aus verschiedenen Gründen über einen langen Zeitraum hinweg staut, kann auch das Blut nicht richtig fließen.
Die Ursache hierfür kann jedoch Fülle oder Leere sein- und hier kommt die individuelle Diagnose der TCM zum Tragen.
Während in der westlichen Medizin mit dem Begriff „Dysmenorrhö“ der Zustand (Erkrankung) einen Namen bekommen und dann nicht weiter differenziert wird, ist der Schmerz in der TCM ein Symptom, was auf eine tieferliegende Dysbalance mit verschiedenen Ursachen hinweist. Und nur wenn wir die Ursache kennen, können Störungen behoben und Schmerzen gelindert werden.
Wichtig ist hierfür z.B., ob die Schmerzen eher unmittelbar vor Beginn der Blutung oder am ersten Blutungstag sind.
Auch der Schmerzcharakter verrät einiges:
Starke, stechende Schmerzen weisen auf eine deutliche Fülle-Stagnation hin. Druck verschlechtert diesen Zustand meist. Dafür können leichte Bewegung und sanfte Streich-Massagen helfen, die Stagnation zu lösen. und somit den Menstruationsschmerz zu lindern. Ein dumpfer und beständiger Schmerz mit Besserung bei Druck zeigen oft eine Leere an. Begleiterscheinungen können hier insbesondere Schwächezustände sein. Ruhe und sanfte Bauchwickel z.B. mit Rizinusöl können helfen.
Wichtig ist, auf sein eigenes Befinden achten, es wahr zu nehmen und zu zu lassen.
TCM Behandlung:
Eine Behandlung kann Geduld erfordern, aber rentiert sich meist. Neben der Akupunktur kommen hier auch meistens Chinesische Kräuter zum Einsatz. Ziel ist es, dem Körper zu helfen, seine eigene Balance wieder zu erlangen. Eine Balance zwischen Bewegung und Ruhe ist hier sehr wichtig. Auch die richtige „Menstruationshygiene“ ist von Bedeutung.
Einige Tipps können Ihnen helfen, die Schmerzen zu lindern. Bitte fangen Sie mit allen Übungen sehr langsam und sanft an- es gibt kein „Allheilmittel“, das für jeden Menschen passt! Bei Fragen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:
Sollten Sie Interesse an TCM-Kräutern zur äußeren Anwendung haben und nicht in Berlin oder München wohnen, sprechen Sie uns trotzdem an! Eventuell reicht ein Online-Termin aus, um Ihnen eine solche Rezeptur zu verschreiben.
In der TCM gibt es nicht nur eine Ursache für den Menstruationsschmerz- und demnach auch nicht nur eine Behandlung. Die Individualität dieser traditionellen Medizin verschafft oft Lösungen, wo die moderne Medizin nicht weiter kommt. Wer sich noch nie mit der TCM beschäftigt hat, versteht sicher nicht sofort alles. Hier erfahren Sie mehr über die Diagnose in der TCM
WICHTIG: Die „Selbstdiagnose“ ist nicht immer ratsamen hat Ihre Grenzen! Oft vermischen sich Syndrome oder werden gar falsch eingeordnet. Sollten die Tipps nicht helfen kontaktieren Sie uns.
Sind Sie Therapeut oder arbeiten anderweitig in der Gesundheitsbranche? Wünschen Sie sich eine kompetente Ansprechpartnerin für Fragen, Supervision oder Coaching? Erfahren Sie mehr über mein Mentoring oder melden Sie sich an.
Samstag: 07. Oktober 2023
Von 14 – 18 Uhr
4 Stunden Impulse, Vorträge und viele Mitmachaktionen für mehr Vitalität, Energie und Gesundheit.