Wie sieht die TCM die magische Zeit der Schwangerschaft und den Geburtsvorgang? Was kann Dich in dieser ganz besonderen Zeit unterstützen? Lerne in unserem Blog die Schwwangerschaftszeit aus einem anderen Blickwinkel kennen!

jessica-noll.de

Magische Zeit- Schwangerschaft und Geburt

Wie sieht die TCM die magische Zeit der Schwangerschaft und den Geburtsvorgang? Was kann Dich in dieser ganz besonderen Zeit unterstützen? Lerne in unserem Blog die Schwwangerschaftszeit aus einem anderen Blickwinkel kennen!

 

Zehn Schwangerschaftsmonate der TCM

 

Die Lehre der Fünf Wandlungsphasen bildet eine grundlegende Theorie der Traditionellen Chinesischen Medizin. So wie das ganze Leben dem Lauf und Veränderungen der Wandlungsphasen folgt, wird auch die Zeit der Schwangerschaft aus Sicht der Wandlungsphasen beachtet:

Die zehn Schwangerschaftsmonate werden in Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser eingeteilt. Auch wenn jede Schwangerschaft individuell zu betrachten ist, eröffnet ein Blick für die jeweilige Wandlungsphase viele Möglichkeiten um Mutter und Kind zu unterstützen.

 

 

Probleme in der Schwangerschaft?

 

Durch Anpassung von Ernährung und Lebensweise und gegebenenfalls Unterstützung mit Akupunktur oder chinesischer Kräuterheilkunde können sogar bereits vor der Schwangerschaft bestehende Dysbalancen wie chronische Erkrankungen positiv beeinflusst werden.

 

Auch akut auftretende Beschwerden wie Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen, Übelkeit, Erbrechen, Stimmungsschwankungen, Anämie etc. lassen sich durch fachkundige Behandlung lindern.

 

Die Geburt: Alles wiederholt sich

 

Mit der Geburt des Kindes beginnt ein neuer Zyklus der Wandlungsphasen und das Kind durchlebt in den ersten 40 Lebenswochen erneut alle Phasen, die es bereits in der Schwangerschaft durchlebt hat. Aus Sicht der TCM können Störungen in der Schwangerschaft (z.B. Unsicherheiten und Ängste, Medikamenteneinnahme, Erkrankungen) in derselben Phase des ersten Lebenszyklus des Neugeborenen auftreten. Mithilfe des Wissens der Wandlungsphasen kann ein Therapeut für Chinesische Medizin helfen. Mit dieser Methode können viele ansonsten unerklärlichen Beschwerden von Säuglingen und Babys erklärt werden. Danach wird  die Grundkonstitution des Kindes gestärkt.

 

Optimal Vorbereitet: Akupunktur und Ernährung

 

Durch bestimmte Akupunkturpunkte kann der bevorstehende Geburtsverlauf positiv beeinflusst werden. Jedoch sollte auch hier- wie in der ganzen Schwangerschaft- gelten: So viel wie nötig aber so wenig wie möglich.

 

Die beste Vorbereitung stellt eine gesunde und harmonische Schwangerschaft dar. Sollten Komplikationen wie zum Beispiel eine Beckenendlage drohen, kann der erfahrene Therapeut –im Rahmen seiner Möglichkeiten und unter ständiger Begleitung der Schwangeren von Hebamme/Arzt – versuchen zu helfen.

 

Ebenso sollten die künftigen Eltern sich auf das Ungeborene  und die Partnerschaft (Familie) konzentrieren und sich pflegen.

 

Moxa (Verbrennen von Chinesischen Kräutern) eines Akupunkturpunktes am kleinen Zeh hat sich zum Beispiel auch in zahlreichen Studien als erfolgreich erwiesen um eine zeitige Drehung hervorzurufen (u.a. Mannheimer Frauenklinik).

 

Über die Ernährung kann der Körper besonders in der letzten Phase der Schwangerschaft- dem Wasser-Element- gestärkt und genährt werden. Hier können Schwarzer Reis, Reissuppen (Congee, Rezept s.u.), Fisch (Qualität!!!) und Hülsenfrüchte sinnvoll sein.

 

Etwa vier Wochen vor der Geburt kann die Mutter beginnen, täglich 1-2 TL Goji-Beeren zu sich zu nehmen- die wertvolle getrocknete Beere wirkt nicht nur stärkend und harmonisierend, sie soll auch den Fötus „schlüpfrig machen“ und so zu einer angenehmeren Geburt verhelfen.

 

Geheimtipp Schwangerschaft

Schwangerschaft und Geburt

Eisenmangel ? Blutaufbau hilft!

 

Besonders, wenn der Körper bereits vor der Geburt geschwächt ist oder sich eine Anämie (Blutarmut) abzeichnet, können Kraftsuppen helfen. Dazu wird Gemüse, Rind- oder Huhn mit Knochen und eventuell auch chinesische Kräuter 4-5 Stunden lang gekocht. Ein Rezept dazu findest Du im Blog

 

Aber auch andere Nahrungsmittel haben sich in der TCM bewährt, um eine Schwäche des Blutes zu behandeln. Hier findest Du einen ganzen Artikel mit vielen Infos.

 

Zum intensiven Blutaufbau können auch Rezepturen aus chinesischen Kräutern verschrieben werden. Die Akupunktur kann helfen, ebenso wie eine gezielte Ernährungsberatung. Bitte fragen Sie hierzu Ihren ausgebildeten TCM-Therapeuten. Oft kann der Körper natürliche Bestandteile besser aufnehmen als industriell hergestellte Medikamente.

 

Vereinbaren Sie gleich hier Ihren Termin in unserer Praxis in Berlin oder eine Online-Beratung

 

Wochenbett – Magie nach der Geburt

 

Nach Schwangerschaft und der Geburt kommt es aus chinesisch-energetischer Sicht zu einem Mangel von Blut und Qi (Energie). Daher ist es besonders wichtig, diesen durch eine ausgewogene Ernährung und viel Ruhe (Bett!) auszugleichen. Ein Mangel an Qi und Blut könnte zum Beispiel eine Wochenbett-Depression auslösen.

 

Tatsächlich sind auch heute noch chinesische Frauen nach der Geburt einige Wochen nur im Haus und werden von den Verwandten umsorgt. Die TCM sieht hier nicht nur die Wichtigkeit des Wiedererlangens von Qi und Blut, sondern auch die Möglichkeit, in dieser Zeit chronische Erkrankungen auszuheilen.

 

Auch für das Neugeborene sind die ersten Wochen lebensprägend. Die nötige Ruhe, Vermeidung von äußeren Reizen und die richtige Ernährung der Mutter stärken auch das Kind für das weitere Leben.

 

Eine stärkende Wochenbettsuppe sollte unmittelbar nach der Geburt erstmalig und auch die darauffolgenden Wochen mit 1-2 Tassen pro Tag eingenommen werden. Die Grundzutaten bilden Huhn (mit Knochen), Karotten und Petersilie.

 

 

Wochenbettsuppe nach der Chinesischen Heilkunde

 

Das Grundrezept für eine kräftigende Fleischbrühe kann für 3-4 Tage (im Kühlschrank gelagert) vorgekocht werden. Mit jedem erneuten Aufkochen erhöht sich die Haltbarkeit.

 

Die erste Suppe sollte bei Beginn der Wehen angesetzt oder bereits vorher zubereitet und eingefroren werden (wichtig: nach dem Auftauen erneutes Aufkochen von min. 10 Minuten). Optimalerweise kann bereits unmittelbar nach der Geburt die erste Portion getrunken werden.

 

Gerechnet für einen großen Suppentopf mit etwa 5 l benötigt man ein ganzes Huhn. Lorbeerblätter, Koriander, Wacholderbeeren, Thymian, Sellerie, 2-3 Möhren, frischen Ingwer (1 cm), Liebstöckel, ¼ Tasse schwarze Bohnen und frische Petersilie werden in das kochende Wasser gegeben , zusätzlich die chinesische Kräuter (zu beziehen aus der TCM-Fachapotheke) Da Zao (rote Dattel, ca. 5 Stück) und Ou Jie (Lotuswurzel, einige Stücken). Das Ganze 4-5 Std. mit Deckel köcheln lassen.

 

Die Gewürze und Kräuter können nach Indikation variieren und mit weiteren Kräutern ergänzt werden.

Ihr Therapeut für Chinesische Medizin hilft Ihnen sicher gerne weiter!

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

 

„Die Fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind“, B. Temelie, B. Trebuth, Joy-Verlag, erhältlich hier.

 

„Die Jahreszeiten im Palast des Kindes“, R. Schulze als Download hier: Hebammenforum .

Und Kraftsuppen-Kräuter gibt es in der Zieten- Apotheke.

Einladung zum
Tag der offenen Tür

Samstag: 07. Oktober 2023

Von 14 – 18 Uhr 

4 Stunden Impulse, Vorträge und viele Mitmachaktionen für mehr Vitalität, Energie und Gesundheit.