Wellbeing TCM:
Dein Weg zur Balance
Leidest Du unter PMS, Menstruationsschmerzen oder Kinderwunsch? Bist Du aus der Balance geraten, Dein Zyklus ist unregelmäßig oder Du hast Symptome wie Scheidentrockenheit, vaginalen Ausfluss? Vielleicht möchtest Du Dich auch einfach mehr um Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden kümmern! Wir zeigen Dir, wie Du Dich mit Kräutern, Akupressur und natürlichen Methoden aus der chinesischen Medizin in Dein Gleichgewicht bringen kannst.
Die Grundphilosophie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist, mit sich selbst und der Umwelt im Einklang zu sein. Schließlich sind wir immer nur ein kleiner Teil vom Ganzen Großen-ein Mikrokosmos im Makrokosmos. Die Abhängigkeit von der Natur, den Jahreszeiten und auch den verschiedenen Lebensabschnitten spielt hierbei eine wichtige Rolle. Wenn wir uns unserer Gesundheit bewusst sind, können wir den Einklang zwischen Körper, Geist und Seele herstellen. Menstruationsschmerzen, PMS und auch der unerfüllte Kinderwunsch sind Symptome, die eine Dysbalance im Körper zeigen.
Wie erkenne ich Balance in meinem Zyklus?
Störungen und Beschwerden im Zyklus sind nicht gesund sind und gehören nicht zu unserem Alltag. Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) mit Brustspannen oder Kopfschmerzen deutet zum Beispiel darauf hin, dass die Energie nicht richtig fließen kann. Sowohl hormonell als auch aus Sicht der TCM bereitet sich der Körper auf die nächste Phase (die Menstruation) vor. Und wir kennen das aus anderen Bereichen: Transformation und Umwandlungsprozesse können gerne etwas holprig sein. Die Chinesische Medizin hilft Dir dabei, in jeder Phase deines Menstruationszyklus optimal zu reagieren und so in die Balance zu kommen!
Die TCM geht der Ursache Deiner Dysbalance auf den Grund und wendet hierfür nicht nur ein ausführliches Gespräch, sondern auch uralte Diagnosetechniken wie die Puls- und Zungendiagnose an. So zeigen sich Störungen im Körper, die Schmerzen und Beschwerden können direkt gelindert werden, aber auch die Ursache wird behandelt. Unsere Erfahrung der Patienten in unserer TCM-Praxis in Berlin Charlottenburg zeigt, dass bei Kinderwunsch häufig wenig körperliche Symptome bestehen. Umso wichtiger ist es, den Zyklus ganz genau zu beobachten und mittels der feinen Puls- und Zungendiagnostik zu erkennen, warum die ersehnte Schwangerschaft ausbleibt. Hier benötigt es einen sehr erfahrenen und auf Kinderwunsch spezialisierten TCM-TherapeutIn. Zusätzlich werden in der integrativen TCM werden sowohl die westliche Medizin als auch aktuelle Studienergebnisse in die Behandlung eingebunden und garantieren eine ganzheitliche Behandlung.
Behandelt wird in der TCM hauptsächlich mit Akupunktur und der Chinesischen Arzneimitteltherapie („Kräuter“). Individuell wählt der/die TherapeutIn sowohl die Akupunkturpunkte als auch die Kräuterrezepturen aus. Diese Kräuter werden aus spezialisierten Apotheken bezogen und sind wenig vergleichbar mit unseren heimischen Wildkräutern. Häufig werden schwere Wurzeln, Knollen und Rinden verarbeitet, auch mineralische Produkte wie Muschelschale oder Kalk kommen zum Einsatz. Die Rezepturen basieren auf jahrtausendaltem Wissen der Chinesischen Kräuterheilkunde und sind -wenn richtig verordnet- sehr effektiv. Doch auch hier braucht es eine/n gut ausgebildete/n TherapeutIn, da die Verordnung nach bestimmten Kriterien verläuft und einige Kräuter bei falscher Handhabung schädlich sein können.
Doch was hast Du davon?
Wenn auch Akupunktur und individuelle Rezepturen in kompetente Fachhände gehören, kannst Du Dir doch einiges von der TCM abschauen, um Deinen Zyklus in Balance zu bringen. Zum Beispiel kannst Du mit Akupressur und Massagen auf die Akupunkturpunkte und die Leitbahnen einwirken. Schon alleine, wenn Du den Zyklus aus Sicht der TCM begreift und die einzelnen Phasen erkennst, wird es Dir leichter fallen, Dich angemessen zu verhalten.
Möchtest du selbst chinesische Kräuter nutzen?
Mit der richtigen Anleitung und etwas Know-How kannst auch Du mit Chinesischen Kräutern zu mehr Balance finden! Zum Beispiel können Packungen für den Bauchnabel oder Vaginale Dampfbäder bei Beschwerden wie Schwäche oder Menstruationsschmerzen helfen.
Wohlfühl-Tee
Auch einfache Tees, wie sie in China gerne in den Teehäusern getrunken werden, können Dich im Alltag unterstützen. Hier werden dann mehr Blüten und Früchte eingesetzt, zum Beispiel die rote Dattel oder auch Rosenknospen und Chrysantheme. Da diese getrocknet, aber nicht gemahlen und gerne in Teegläsern serviert werden, sehen diese Tees auch wunderschön aus. Hier findest Du ein Video von mir, mit der Erklärung zu meinem beliebten PMS- oder auch Yangsheng-Wohlfühl-Tee: Wellbeing-TCM_bei_PMS.
Moxa-Wärme
Aber auch mit Moxa kannst Du viel erreichen: In China gehört die Wärmebehandlung mit dem Chinesischen Moxakraut fest zu der TCM-Therapie-und in die Hausapotheke. Die Moxibustion verbreitet eine angenehme Wärme auf dem Bauch sorgt für Entspannung. Außerdem hat das Moxakraut auch eine blutbewegende und stärkende Wirkung. Nach Einweisung durch eine/n TherapeutIn kann das Moxa mit einer Zigarre oder einer kleinen Box auf dem Bauch auch regelmäßig zu Hause durchgeführt werden.
Vaginales Dampfbad
Eine sehr alte und heute oft vergessene Methode sind sogenannte Dampfbäder für den Intimbereich. Bei dem vaginalen Dampfbad (vaginal steaming) wird eine Rezeptur individuell aus chinesischen Kräutern hergestellt. Auch hier werden traditionelle Kräuter verwendet, aber auch moderne Pflanzen, die entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Bei Hitze (in der TCM sehen wir das bei Entzündungen, Rötung und Brennen) wird beispielsweise häufig Hedyotis-Kraut (Bai Hua She She Cao) eingesetzt. Andere Kräuter sind sehr sanft und können bei Scheidentrockenheit oder verkrampfter Muskulatur wie bei Vaginismus helfen.
Nabelpflaster
Auch die Aufnahme der chinesischen Kräuter über den Bauchnabel ist möglich. Der Bauchnabel spielt in der TCM eine besonders wichtige Rolle und wird gerne für Moxa-Therapien oder Kräuterauflagen genutzt. Die Wirkung entfaltet sich direkt am Ort der Schmerzen und der Aufwand ist relativ gering. Bis auf eher seltene Allergien oder Hautreizungen ist diese Methode ohne Risiko und komplizierte Einweisung zu Hause anwendbar. Eine Lieblings-Rezeptur wende ich gerne in meiner Praxis in Berlin Charlottenburg an: Sie nennt sich Wu Zi Yan Zong Wan und wird gerne zur Steigerung der Fruchtbarkeit eingesetzt. In meiner Studienzeit in China wurde diese Mischung aus Goji-Beeren, Schisandra-Früchten, Chinesischen Wegerich-, Teufelszwirn-Samen und der Chinesischen Waldhimbeere gerne den Kinderwunsch-Patientinnen mit nach Hause gegeben. Vermischt mit Honig sollten der „Kräuterbrei“ dann einen Monat angewendet werden.